190 Jahre Blasmusik in Unlingen
Vor 190 Jahren, „1829“ existierte in Unlingen schon eine organisierte Blasmusik in Verbindung mit einer Bürgermiliz. Dies ist seit einigen Jahren, an Hand von schriftlichen Erwähnungen, Dokumenten, besonders aber durch die damals bekannten Musiker eindeutig erwiesen. Bis dahin zeugten einige musikalische Beweisstücke von einer regen Pflege der Blasmusik, um die Mitte des 19. Jahrhunderts.
Der Schreiber der 1. Vereinschronik 1969 hat, mangels einer stichhaltigen Erwähnung eines musikalischen Auftritts, damals das Jahr 1844 fälschlicherweise zum Ursprungsjahr nominiert.

Erleben Sie hier unsere bewegte Geschichte interaktiv!
2023

Reinhold Schmid berichtet bei der Jahreshauptversammlung davon, dass die Historikergruppe im Pfarrarchiv ein Dokument vom 09.03.1811 gefunden hat, welches einen Instrumentenkauf nachweist. Hier wurden einige…
Read more2022

Nach 25 Jahren Vorstandstätigkeit und davon 21 Jahren als erster Vorsitzender legt Werner Gramsch bei der Jahreshauptversammlung sein Amt als erster Vorsitzender nieder. In den…
Read more2021
Nach 20 Jahren beendet Musikdirektor Bernd Buck im Jahr 2021 seine Dirigententätigkeit beim Musikverein Unlingen. Gemeinsam kann der Musikverein Unlingen mit ihrem Dirigenten MD Bernd…
Read more2020

Bei der Hauptversammlung am 25.01.2020 wurde unser Dirigent Bernd Buck vom stellvertretenden Bürgermeister Elmar Lohner im Namen der Gemeinde für seine 19-jährige Dirigententätigkeit beim Musikverein…
Read more2019

Das Jubiläumsjahr zum 190-jährigen Jubiläum des Musikverein Unlingen e.V. wurde mit dem Jahreskonzert eröffnet. Am 12.04.2019 fand der Festabend zum Kreismusikfest 2019, welches anlässlich des…
Read more2018
Für ihre besondere Verdienste werden Hans Halder und Reinhold Schmid (Barnweg) zu weiteren Ehrenmitgliedern des Musikvereins ernannt. Bis heute sind sie aktive Musikanten, die mit…
Read more2011
Aufgrund seiner Leistungen und seinem Einsatz zum Wohl des Musikverein Unlingen über viele Jahrzehnte hinweg wird Reinhold Schmid (Winzlerstraße) zum Ehrenmitglied ernannt. Der Musikverein Unlingen…
Read more2009

180 Jahre Blasmusik in Unlingen -Verleihung der Conradin-Kreutzer-Tafel Diese ist die höchste, vom Land verliehene Auszeichnung, an Vereinigungen der Laienmusik und wird vom Ministerpräsident an…
Read more2005

175 Jahre Blasmusik und 4. Kreismusikfest in Unlingen Im Jubiläumsjahr ist der Musikverein zum ersten Mal beim Wertungsspiel in der Höchststufe in Eisenharz angetreten und…
Read more2004
Bernd Buck führt das Blasorchester 2004 auf musikalischer Ebene zu einem der wohl erfolgreichsten Jahre der Vereinsgeschichte. Kreismusikfest Attenweiler Oberstufe hervoragend Internationales Musikfest Munderkingen Oberstufe …
Read more2003
Durch hervorragende Leistungen des Jugendblasorchester bei den Kreisjugendmusiktagen im Blasmusikkreisverband Biberach, durfte das Orchester 2002 und 2003 am oberschwäbischen Jugendblasmusikfestival teilnehmen. 2002 erspielte sich das…
Read more2001
An der Jahreshauptversammlung dieses Jahres tritt Vorstand Hugo Bendel von seinem Amt zurück. Mit Hugo Bendel tritt ein Mann von der Bühne, der wie kein…
Read more2000
Am Annafest beendet Harald Hepner seine 12-jährige Unlinger Dirigententätigkeit. Es soll die Leistung seiner Vorgänger gewiss nicht schmälern, H. Hepner hat in Unlingen Musikgeschichte gemacht….
Read more1998
Bewusst auch seiner handwerklichen Leistungs-stärke und Bereitschaft entschloss sich der Musikverein, die durch die inzwischen enorm gewachsene Musikschule, entstandene Raumnot mit einem Erweiterungsbau zu beseitigen….
Read more1995
150 Jahre Blasmusik und Kreismusikfest in Unlingen Hugo Bendel jun., Vorstand seit 1989, proklamierte 1994 bei Jahreshauptversammlung, das Jubiläumsjahr „150 Jahre Blasmusik in Unlingen“. Musikalische…
Read more1988

Nach dem Ausscheiden von Dirigent Walter Baumann und der kurzeitigen Aushilfe von Christoph Heidel aus Deuchelried, hat unter dem nur zwei Jahre amtierenden Vorstand Reinhold…
Read more1987
Nach 20 Jahren tritt Vorstand Rudolf Schmid von seinem Amt zurück. Zum Dank und Anerkennung für die fast nicht ermessbaren Verdienste um den Verein, als…
Read more1985

Fünf Jahre nach dem Musikfest ist die Fahnenweihe der Vereinsfahne ein weiteres, markantes Festereignis in der Vereinsgeschichte. Die, Dank großzügiger Spendengelder beschaffte Fahne, wurde ihre…
Read more1984
Gründung einer vereinseigenen Musikschule. Obwohl sie nie von Verbänden finanziell unterstützt wird, kann auf Grund der ehrenamtlichen Verwaltung und der zur Verfügung Räumlichkeiten eine doch…
Read more1980

3. Kreismusikfest in Unlingen Mit diesem wiederum großartigen und glanzvollen Kreismusikfest galt es die Riedlinger Region, früher zum Kreis Saulgau gehörend, auf musikalischer Ebene in…
Read more1975

Bau des neuen Vereinsheimes Beflügelt durch die musikalischen Erfolge, der guten Kameradschaft und einer starken Leistungsbereitschaft der Mitglieder einerseits, als auch der guten finanziellen Grundlage …
Read more1972
Altershalber legt Musikdirektor Georg Buck den Taktstock zum Jahresende nieder. Nach einer kurzen Aushilfe durch Kurt Hipper aus Unterstadion übernahm Musikdirektor Rudi Hoffmann aus Munderkingen…
Read more1969

Kreismusikfest des Kreisverbandes Saulgau in Unlingen Dieses Musikfest war ein Großereignis wie die Gemeinde Unlingen in den letzten hundert Jahren keines erlebt hat. Ein grandioses…
Read more1967
Mit dem neu gewählten Vorstand Rudolf Schmid und dem bereits seit 1964 amtierenden Kassier Hugo Bendel jun. beginnt die große Erfolgs-Ära des Musikvereins Unlingen. Auch…
Read more1959

Nach dem erfolgreichsten Wertungsspiel unter Karl Schmid beim Musikfest in Aufhofen (Schemmerh.) in der Mittelstufe mit 117 Pkt, stellt sich die Kapelle und Vorstand Anton…
Read more1955
Vorstand Otto Koch kann nach dem Rücktritt von Hugo Bendel sen, den ehemaligen Militärmusiker Karl Schmid aus Unlingen als neuen Dirigent gewinnen. Unter Ihm erlebte…
Read more1949

Neugründung des Musikvereins Unlingen mit Dirigent Hugo Bendel sen. und 11 Musikern. Im Jahr 1948 war schon der Anschluss an den Süddeutschen Volksmusikerbund erfolgt. In…
Read more1946
Nach dem verlorenen und vernichtenden Krieg, war es Hugo Bendel sen., schon ehemals Dirigent, der unter schwierigen und mühevollen Bedingungen wieder einen Neuanfang mit jungen…
Read more1939
Bei Kriegsausbruch musste auch der Musikverein seine Mitglieder dem Vaterland zur Verfügung stellen, so dass der Verein am 31. Dez. nur noch 4 Mitglieder zählte…
Read more1937
Nahm die seit 1934 von Dirigent Karl Munding, geleitete Unlinger Musik beim Volksmusiktag in Riedlingen in der Unterstufe wieder „mit gutem Erfolg“ teil.
Read more1932

Beim Musikfest in Zwiefalten erreichte die Kapelle ihren ersten Höhepunkt. Sie erspielte beim Wertungsspiel in der Unterstufe einen 1a Preis und war damit zweiter von…
Read more1927

Beschaffung von Uniformmützen und erste Fotoaufnahme von der Kapelle auf dem Markplatz unter der Dorflinde nach einem Platzkonzert anlässlich des Annafestes.
Read more1926
Ein wichtiges Jahr in der Vereinsgeschichte des Musikvereins Unlingen . Am 5. April dieses Jahres gründeten 13 Musiker aus Idealismus und Freude zur Blas- und…
Read more1924
Nachdem 1922 Fritz Rieber die Leitung der Kapelle übernommen hatte musste sie zu ihrem früheren Können und Bekanntheitsgrad aufgelaufen sein. Dies wird in einer damaligen…
Read more1919
Sofort nach Kriegsende begann Konrad Maier, mit den aus dem Krieg heimgekehrten Musikern, vorerst nur die örtlichen Anlässe zu bestreiten. Doch nach und nach verstärkten…
Read more1914
Während des 1. Weltkrieges trat Stillstand in der musikalischen Tätigkeit ein.
Read more1871
Fahnenweihe des Militärvereins zu Ehren der siegreich heimgekehrten Bürgersöhne. Von diesem Jahr an beteiligt sich der Militärverein mit Musikkapelle und Fahne bei größeren bürgerlichen oder…
Read more1867
Gründung eines Militärvereins mit Musikkapelle in Unlingen
Read more1829

… Und jede Abteilung mit ihrer Musik… In einem Zeitungsbericht einer damaligen Wochenzeitung „Schwäbischer Merkur“ im Jahre 1829 ist die erste schriftliche Erwähnung über die…
Read more1811
Im Jahre 1811 wurden nachweislich einige Holzinstrumente je zur Hälfte vom Kirchenpfleger und Gemeindepfleger gekauft und damit die erste spielfähige Besetzung in Unlingen nachgewiesen. Dies…
Read more